Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern,
Sie alle sind seit Beginn der Schulschließungen vor einigen Wochen sehr gefordert. Besonders die Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung stellt Eltern gerade vor große Herausforderungen. Ich
weiß, was die aktuelle Situation Ihnen abverlangt.
Vorsichtige Schritte hin zu mehr Normalität
Wir alle wünschen uns wieder mehr Normalität. An den Schulen gehen wir jetzt in klei-nen Schritten auf diese Normalität zu. Auch wenn man ganz klar sagen muss, dass es bis zu den Sommerferien keinen
regulären Unterricht geben wird, wie wir ihn vor der Corona-Krise hatten. Das erlauben die Hygienevorgaben nicht. Dem Lernen von zu Hause aus kommt also weiter eine große Bedeutung zu. Aber jede
Schülerin, jeder Schüler soll noch vor den Sommerferien tage- oder wochenweise in die Schule kom-men und dort Präsenzunterricht erhalten.
Am vergangenen Montag sind zunächst diejenigen Schülerinnen und Schüler in die Schulen gekommen, die jetzt unmittelbar vor einer Prüfung stehen. Dieser Start ist sehr gut gelungen. Alle gehen
verantwortungsvoll miteinander um, die Schulen sind gut vorbereitet, der Hygieneplan wird umgesetzt. Da, wo Dinge noch ruckeln, steuern wir nach und stehen natürlich im engen Kontakt mit den Schulen
und Schulträgern. Am kommenden Montag, dem 4. Mai, kommen dann weitere Jahrgänge hinzu. Das sind kleine Schritte, aber sie bedürfen großer Vorbereitung. Der Gesundheitsschutz der gesamten
Schulfamilie steht dabei an oberster Stelle.
2
Die Gesundheit geht vor
Die Schulen haben gemeinsam mit uns und den Schulträgern vor Ort vielfältige Maß-nahmen ergriffen, damit das gewährleistet werden kann. Alle Schülerinnen und Schü-ler, die am 4. Mai an den Schulen
starten, sollen vom Land einen wiederverwendba-ren Mund-Nasen-Schutz aus Stoff erhalten. Außerdem haben wir die Schulen landes-weit bereits jetzt mit insgesamt 70.000 Litern Desinfektionsmittel und
500.000 Einweg-Masken für den Fall ausgestattet, dass ein Kind seinen Mund-Nasen-Schutz mal ver-gessen hat. Zusätzlich sind selbstverständlich auch die Schulträger ihrer Verantwor-tung nachgekommen.
Die Schulen sind gerüstet. Aber wir brauchen auch Sie!
Damit Schule vor dem Hintergrund der Corona-Krise gelingt, müssen auch Sie ihre Kinder auf die Hygieneregeln vorbereiten und sie ihnen vorleben. Das vielleicht Wich-tigste ist und bleibt der nötige
Abstand zu anderen – und das gilt auch vor und nach der Schule. Wir verstehen, dass das nicht immer leichtfällt, gerade wenn man seine Freundinnen und Freunde jetzt mehrere Wochen nicht gesehen
hat.
Und auch um das nochmal ganz deutlich zu sagen: Wenn Sie selbst oder Ihre Kinder an einer risikoerhöhenden Vorerkrankung leiden, dann muss Ihr Kind jetzt nicht in die Schule kommen. Risikogruppen
bedürfen eines besonderen Schutzes und keiner sollte sich einer gesteigerten Gefahr aussetzen.
Erweiterte Notbetreuung läuft
Diejenigen unter Ihnen, die jüngere Kinder haben, warten sicherlich sehnlichst darauf, dass auch die Kindertagesstätten wieder öffnen. Das ist eine besondere Herausforde-rung, weil die Hygieneregeln
jüngeren Kindern, einem Dreijährigen oder einer Vierjäh-rigen, sehr schwer zu vermitteln sind. Auch wenn es unser Ziel ist, jedem Kind mög-lichst schnell wieder frühkindliche Bildungsangebote zur
Verfügung zu stellen, muss das immer unter sorgfältiger Abwägung und Einordnung bestehender Risiken und vor allem des Infektionsgeschehens erfolgen. Deswegen können wir Ihnen heute noch nicht sagen,
wann wir an den Kitas zu einem regulären Betrieb zurückkehren können. Aber wir wollen auch hier verantwortungsvoll und schrittweise vorangehen. Auch dazu sind wir selbstverständlich in Kontakt mit
den Verantwortlichen. Der erste Schritt ist die erweiterte Notbetreuung – übrigens an Kitas und an Schulen.
3
In Rheinland-Pfalz halten wir die Notbetreuung in kleinen Gruppen für all diejenigen offen, die keine andere Betreuungsmöglichkeit haben. Hier sind wir weiter als viele an-dere Länder, denn für uns
ist ganz klar: Wer keine andere Möglichkeit hat, muss die Notbetreuung besuchen dürfen – unabhängig davon, in welchem Beruf er oder sie ar-beitet. Niemand wird alleine gelassen. Und wir haben in den
vergangenen Wochen er-lebt, dass die Eltern im Land sehr verantwortungsbewusst mit diesem Angebot umge-hen. Dafür gilt Ihnen allen mein herzlicher Dank.
In einem nächsten Schritt wollen wir dann über einen eingeschränkten Regelbetrieb als Zwischenschritt zum vollständigen Regelbetrieb zurückkehren. Das soll so schnell wie möglich geschehen, weil
frühkindliche Bildung den Grundstein für die weitere Bil-dungskarriere legt – das gilt natürlich insbesondere für Kinder mit besonderem Unter-stützungsbedarf. Aber das muss gleichzeitig so
verantwortungsvoll wie nötig gesche-hen, weil der Infektions- und Gesundheitsschutz der Kinder und natürlich der Erziehe-rinnen und Erzieher nicht in Frage gestellt werden dürfen.
In dieser Krisenzeit braucht es Miteinander, Solidarität und Respekt vor der Gesund-heit der Anderen. Die Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer zeigen, wie es geht. Haben Sie ganz herzlichen
Dank für Ihre Geduld, Ihre Weitsicht und für das ge-lebte Miteinander. Lassen Sie uns diesen guten Weg gemeinsam weitergehen.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen alles erdenklich Gute
und sende viele Grüße
Dr. Stefanie Hubig
"Wenn jeder auf seinem Platz das Beste tut,wird es in der Welt bald besser aussehen." (Adolph Kolping)
AKTUELL!!!
Aufgrund der aktuellen Lage bleibt der Regelbetrieb unserer Kita bis zum 17.04.2020 geschlossen. Weitere Infos folgen.
Information
Das Bildungsministerium Rheinland Pfalz geht mit einer neuen Internet -Plattform an den Start. Themen der frühkindlichen Bildung können hier abgerufen werden. Aktuelle Nachrichten rund um das Thema Kindertagesstätte werden hier veröffentlicht. www.kita.rlp.de
Elternabend
Liebe Eltern, sollten Sie eine Idee oder ein Wunsch Thema zur Gestaltung der Elternarbende haben, geben Sie dies gern an uns weiter.
Über Anregungen freuen wir uns sehr.
Schließtage 2020
Fortbildung im Haus
An diesen Tagen bleibt die Kindertagesstätte geschlossen!
Durch die gemeinsame Planung und Auswertung der pädagogischen Arbeit werden Wissen und Können der Einzelnen erweitert und die Bereitschaft neues zu erlernen aktiviert. (BEE)
Sonstige Termine
Aufgrund der aktuellen Lage abgesagt!
Ferien 2020
06.07.2020 - 24.07.2020 Sommerferien
23.12.2020 - 03.01.2021 Weihnachtsferien
Alle Termine sind vorbehaltlich und können aus gegebenem Anlass verändert werden.
Teamfortbildungstage für das Jahr 2020 sind uns noch nicht alle bekannt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Kita Team Arche Noah